Du möchtest im Personalwesen erfolgreich mitarbeiten – eine spannende Aufgabe. Wir unterstützen Dich dabei. Über 800 Personen haben sich in den letzten drei Jahren mit unseren Levelcasts auf die HRSE-Zertifikationsprüfung vorbereitet - wann und wo sie konnten. Diese Levelcasts decken den ganzen Prüfungsstoff ab. Der Pool unserer Fragen ist mit jenen der Zertifikatsprüfung vergleichbar. Optimal zum Repetieren, Nachschlagen und zur Prüfungsvorbereitung. Viel Spass und Erfolg!
Es geht um Dein Umfeld im Unternehmen: Welche Erwartungen haben die Mitarbeitenden und die Geschäftsleitung an Dich, z.B. als Personalassistentin oder HR-Mitarbeiter? Kennst Du Dich aus in den Themen Gesundheit, Sicherheit oder Risiken am Arbeitsplatz? Was musst Du beachten, wenn Du intern kommunizierst? was sagt die Personalabteilung und was ""kommunizieren die vorgesetzten Stellen""? Oft musst Du Berichte verfassen, Entwicklungen darstellen. Mehr noch: Du solltest die wichtigsten HR-Kennzahlen berechnen, visualisieren und erklären können. Als HR-Mitarbeiterin bist Du ein geschätztes Mitglied in einem Projektteam. Welche Voraussetzungen solltest Du dazu mitbringen? Das dazu nötige Grundwissen holst Du Dir mit diesen acht Levelcasts (10 bis 15 Min.). Viele HR-Assistentinnen benutzen diese zum Repetieren, Nachschlagen, Vertiefen - und Du, wann immer Du Zeit und Lust hast. Viel Erfolg!
Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf das Personalwesen: Konjunktur, vorhandene Fachkräfte, Bewilligungen etc. Du... mehr
Organisationen und Unternehmen haben Visionen; sie werden konkret in Leitbildern umschrieben. Darin finden... mehr
Nur wer gesund ist und sicher am Arbeitsplatz arbeitet, leistet einen wesentlichen Beitrag... mehr
Erfreuliche Botschaften zu vermitteln ist relativ einfach; schwieriger wird es bei den unerfreulichen.... mehr
Kennst Du den Unterschied zwischen Streit (Meinungsverschiedenheit) und Konflikt? Konflikte sind nicht nur... mehr
Wie kannst Du das Einsatzpotential von Mitarbeitenden über Jahre aufzeigen? Gibt es mehr... mehr
Wenn Du in eine Projektgruppe delegiert wirst, solltest Du als wissen, welche Faktoren... mehr
Es mag komisch wirken: Erfolgreiche Projektmitarbeiterinnen kennen ihre Schwächen und Stärken. Selbstkenntnis und... mehr
Wer im Personalwesen arbeitet, muss die Lohnadministration kennen – mehr noch: man muss sie ‘beherrschen’. Unsere digitalen Lerneinheiten folgen dem üblichen Prozess, den alle Mitarbeitenden im Unternehmen durchlaufen. Und diesen Prozess gestaltest du massgeblich: zuerst die Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden mit der Ausschreibung und Auswahl bis zur Anstellung und Einführung, später die Personalentwicklung mit internen Massnahmen und externen Weiterbildungen. Und schliesslich wird jedes Arbeitsverhältnis einmal beendet, was wiederum mit verschiedenen Aufgaben verbunden ist. Dazu kommen die klassischen administrativen Arbeiten wie Arbeitszeitmanagement, analoge und digitale Personaldossiers, Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen. All diese Themen lernst oder repetierst Du in sieben Levelcasts gründlich. Eine perfekte Vorbereitung für die HRSE-Zertifikatsprüfung. Viel Erfolg!
Zu wissen, wieviele Mitarbeitende eine Organisation wann und wo benötigt, und mit welchen... mehr
Kennst Du den Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Planung? Diese Unterscheidung hilft die... mehr
Wir wissen es: jeder Mensch möchte einen sinnvollen Beitrag mit seinem Engagement leisten.... mehr
Die Lebenssituationen von Menschen sind unterschiedlich; sie verändern sich auch. Deshalb gibt es... mehr
Welche Daten gehören in ein Personalinformationssystem? Das Personaldossier ist fundierte Grundlage für jeden... mehr
Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, die eingehalten werden müssen. Was gilt... mehr
Wenn ein Arbeitsverhältnis beendet wird - egal aus welchen Gründen - müssen... mehr
Du bist als Mitarbeitende im Personalwesen eine Spezialistin für Löhne, Sozialversicherungen und Lohnabrechnungen. Das sind komplexe Themen und auch grosse Herausforderungen. Du kennst nicht nur die verschiedenen Lohnarten wie Stundenlohn, Jahreslohn, Akkordlohn, aber auch Provisionen, Prämien, Boni etc. mit ihren Vor- und Nachteilen. Ebenso weisst Du, wie diese in einer Lohnabrechnung und im Lohnausweis berücksichtigt werden. Eine besondere Herausforderung sind die Sozialversicherungen. Du verstehst das schweizerische 3-Säulen-System und kannst dieses kompetent erklären: AHV, ALV, IV, EO, Kinder- und Familienzulagen, Krankentaggeld, UVG und BVG. Und nicht zuletzt: Du bist in der Lage, alle Arbeiten am Ende des Jahres wie Lohnausweise, Meldungen an die Sozialversicherungen etc. fachkundig zu erledigen. Mit unseren acht Levelcasts holst Du Dir dieses erforderliche Fachwissen, um die HRSE-Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Kennst Du die Erwartungen an den Lohn? Mehr noch, auch die Einflüsse auf... mehr
Aus welchen Elementen setzt sich ein Lohn zusammen? Du lernst und weisst dies,... mehr
Als Mitarbeitende im Personalwesen kennst Du die Schweizer Sozialwerke und -versicherungen: AHV, ALV,... mehr
Was ist ein Unfall und was ist eine Krankheit? Diese Unterscheidung ist für... mehr
Wir erklären Dir, wie die dritte Säule funktioniert. Mehr noch: auch welche Finanzierungsformen... mehr
Korrekte Lohnabrechnungen erstellen zählt zu Deinen Hauptaufgaben. Du lernst, wie Monatslöhne bei Teilpensen... mehr
Auch bei Taggeld-Entschädigungen sind Kranken- und Unfalltaggeld sowie Erwerbsersatzvorgaben zu beachten. Du musst... mehr
Lohnausweise für alle Mitarbeitenden ertellen sowie AHV-, KTG- und UVG-Jahresabrechnungen - das sind... mehr
Wer im Personalbereich arbeitet, muss über grundlegende Kenntnisse des Arbeitsrechts verfügen. Zu Beginn der zehn Levelcasts werden die verschiedenen Formen von Arbeitsverträgen dargestellt. In jedem Arbeitsverhältnis gibt es Pflichten – für die Arbeitgeberin, aber auch für die Arbeitnehmenden. Diese sollten Sie kennen. Arbeitsrechtliche Vorgaben macht der Gesetzgeber für Arbeits- und Ruhezeiten, aber auch zu Ferien und Feiertagen. Weitere Vorgaben obliegen dem Arbeitgeber: Stichworte sind Probezeit, Arten von Kündigungen, Konkurrenzverbot, Arbeitszeugnisse usf. Zu all diesen Themen erhalten Sie die grundlegenden Informationen. Im letzten Levelcast behandeln wir die Bedeutung der Zeichnungsberechtigung (z.B. Prokurist) und des entsprechenden Handelsregistereintrags. Wenn Sie diese zehn Levelcasts intensiv durchgearbeitet haben, sind Sie die erste Fachstelle zu arbeitsrechtlichen Fragen und werden die HRSE-Zertifikatsprüfung bestehen.
Wir geben Dir zuerst eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Arbeitsverträgen. Dabei... mehr
Der klassische Arbeitsvertrag ist der Einzelarbeitsvertrag. Du lernst die Voraussetzungen kennen, damit solche... mehr
Du lernst den wichtigen Unterschied zwischen Überstunden und Überzeit kennen. Welche Pflichten und... mehr
Der Arbeitgeber hat - streng genommen - keine Pflicht Lohn zu bezahlen, wenn... mehr
Was sind zulässige Arbeitszeiten und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wenn davon abgewichen... mehr
Die wesentlichen Merkmale des Persönlichkeitsschutzes erörtern wir mit Beispielen. Primär geht es um... mehr
Für Probezeiten gelten spezielle Regelungen. Das kann oft hilfreich sein, wenn Du diese... mehr
Bei Kündigungen zur Unzeit wird unterschieden: AG möchte kündigen, AN ist jedoch krank... mehr
Wann ist ein Konkurrenzverbot gültig und wann nicht. Wir zeigen Dir die formellen... mehr
Du lernst, wie Vollmachten an Arbeitnehmende erteilt werden und welches die rechtlichen Grundlagen... mehr