Levelcast – Digitale Lerninhalte für Prüfungen in HR, VWL, Marketing & mehr

Levelcast Qualität-Umwelt-Sicherheit Leadership

VWL

Egal ob Du die Dynamik der Märkte erforschen oder an der Bekämpfung von Armut und Ungleichheit arbeiten möchtest - die Volkswirtschaft bietet Dir die nötigen Werkzeuge. Deine Analysen und Prognosen können politische Entscheidungen und Unternehmensstrategien beeinflussen. Du hilfst mit, Ressourcen effizient zu nutzen und Wohlstand gerecht zu verteilen.


Mit diesem umfassenden Paket können Sie jederzeit und überall lernen.


Mikro-Ökonomie

Mikroökonomie verschafft Dir einen tiefen Einblick in die Funktionsweise individueller Entscheidungen und von Märkten. Es sind die grundlegenden Mechanismen unserer Wirtschaft und Gesellschaft: warum steigen oder fallen Preise? wie optimieren Unternehmen ihre Prozesse und wie treffen Konsumenten Entscheidungen? Mikroökonomie lehrt Dich, analytisch zu denken und Probleme strukturiert zu lösen. Das sind Fähigkeiten, welche in allen Lebensbereichen wertvoll sind.

Einführung in die VWL
Einführung in die VWL

Worin unterscheiden sich die beiden Begriffe Mikro- und Makroökonomie? Lerne was die Wirtschaft... mehr

Ökonomisches Prinzip
Ökonomisches Prinzip

Kennst Du den Konflikt zwischen knappen Gütern/Mitteln und den unbegrenzten Bedürfnissen? Da helfen... mehr

Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftskreislauf

Wie funktioniert der Wirtschaftskreislauf? Dazu musst Du zwischen Güter- und Faktormärkten unterscheiden können.... mehr

Produktionsfaktoren
Produktionsfaktoren

Arbeit, Boden, Kapital und Wissen sind die vier volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren. Ein spannendes Thema!... mehr

Markt und Preisbildung
Markt und Preisbildung

Wer macht eigentlich den Preis? Welche Akteure treffen dabei aufeinander? In der VWL... mehr

Veränderungen 
auf Märkten
Veränderungen auf Märkten

In jeder Volkswirtschaft ändern sich Preis - aber auch Mengen! Wir ziegen Dir,... mehr

Elastizität 
der Nachfrage
Elastizität der Nachfrage

Verändert sich die Vekaufsmenge, wenn Preise steigen? Bei allen Produkten gleichmässig? Wohl kaum!... mehr

Makro-Ökonomie 1

Makroökonomie befasst sich mit den grossen Zusammenhängen und Dynamiken der gesamten Wirtschaft. Nicht einzelne Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen stehen im Zentrum, sondern die Gesamtwirtschaft eines Landes oder gar der Welt. Im ersten Teil behandeln wird das Verständnis von Konzepten wie das Bruttoinlandprodukt, die Bedeutung des Volkseinkommens und der Banken (einschliesslich der Schweizerischen Nationalbank.

Wirtschaftssektoren
 und Strukturwandel
Wirtschaftssektoren und Strukturwandel

Kennst Du die klassischen drei Wirtschaftssektoren: Urproduktion, industrielle Fertigung und Dienstleistungen? Doch die... mehr

Bruttoinlandprodukt 
(BIP)
Bruttoinlandprodukt (BIP)

In acht Minuten erklären wir Dir, wie das BIP berechnet wird. BIP steht... mehr

Bedeutung des BIP
Bedeutung des BIP

Wenn vom BIP gesprochen wird, sollte genau gesagt werden, ob die nominelle und... mehr

Volkseinkommen
Volkseinkommen

Wie setzt sich das Volkseinkommen, z.B. der Schweiz, zusammen? Haben alle Menschen gleichviel... mehr

Geschichte des 
Geldes
Geschichte des Geldes

Womit haben Menschen bezahlt, bevor es Münzen und Noten gab? Geld ist allerdings... mehr

Banken
Banken

Worin unterscheiden sich Geschäftsbanken von der Nationalbank? Wie verläuft das Kreditgeschäft bei den... mehr

Schweizerische 
Nationalbank (SNB)
Schweizerische Nationalbank (SNB)

Was ist das für ein Gebilde - die Schweizerische Nationalbank, welche mit xxx... mehr

Makro-Ökonomie 2

Makroökonomie ist nicht nur intellektuell anregend, sondern auch äusserst praktisch und relevant für das Verständnis der Welt, in der wir leben. Du wirst befähigt, fundierte Entscheidungen zu treffen und aktiv an gesellschaftlichen Diskussionen teilzunehmen. Im zweiten Teil behandeln wir den wichtigen Landesindex der Konsumentenpreise, der Inflation und Deflation und die damit zusammenhängenden Konjunkturzyklen. Abschliessend thematisieren wir den angebelichen Konflikt zwischen Wachstum und Ökologie. Mit 'Grenzen des Wachstums' schliessen wir dieses Thema.

Landesindex der 
Konsumentenpreise
Landesindex der Konsumentenpreise

... mehr

Inflation
Inflation

Inflation heisst Kaufkraftverlust - und sollte im Lohn berücksichtigt werden (Teuerung). Wir erklären... mehr

Deflation und 
Stagflation
Deflation und Stagflation

Deflation und Stagflation - zwei volkswirtschaftliche Entwicklungen, die kein Land auf der Welt... mehr

Konjunktur
Konjunktur

Es gibt nicht nur die Hochkonjunktur… es gibt Konjunkturzyklen - und sie kommen... mehr

Ökologie und 
Wachstum
Ökologie und Wachstum

Wachstum und Umwelt - ist das ein Zielkonflikt? Kann sein, muss aber nicht.... mehr

Grenzen des 
Wachstums
Grenzen des Wachstums

Ist Wirtschaftswachstum nötig? Wir erklären Dir warum und weshalb zwischen quantitativem und qualitativem... mehr